Die richtige Bestuhlungsart für Meeting-Formate wählen
Wir helfen Ihnen die richtige Bestuhlung für Ihr Meeting zu finden
Die richtige Bestuhlungsart für verschiedene Meeting-Formate
Die Wahl der passenden Bestuhlung für ein Meeting ist entscheidend für dessen Erfolg. Je nach Art der Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmer und gewünschter Interaktion gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Raum optimal zu gestalten. Während einige Meetings eine klare Frontalpräsentation erfordern, steht bei anderen der Austausch und die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Im Folgenden werden die gängigsten Bestuhlungsformen vorgestellt und erläutert, für welche Zwecke sie am besten geeignet sind.
Theaterbestuhlung– ideal für Vorträge und große Veranstaltungen
Die Theaterbestuhlung, auch Reihenbestuhlung genannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Formen für große Veranstaltungen. Die Stühle sind in geraden Reihen hintereinander aufgestellt, ähnlich wie in einem Kino oder Theater. Diese Anordnung ermöglicht es, möglichst viele Teilnehmer im Raum unterzubringen und ihnen eine uneingeschränkte Sicht auf den Redner oder die Präsentation zu bieten.
Besonders geeignet ist diese Bestuhlungsart für Veranstaltungen, bei denen kaum Interaktion zwischen den Teilnehmern erforderlich ist, etwa bei Keynote-Speeches, Produktpräsentationen oder größeren Schulungen. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass keine Tische zur Verfügung stehen, was das Mitschreiben erschwert. Zudem sind Gespräche zwischen den Teilnehmern nur begrenzt möglich, sodass sich diese Form eher für passive Zuhörersituationen eignet.
Parlamentarische Bestuhlung – für Schulungen und Seminare mit Notizbedarf
Ähnlich wie die Theaterbestuhlung ist die parlamentarische Anordnung eine Variante, bei der die Teilnehmer in Reihen sitzen. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, dass hier Tische vorhanden sind, die es den Anwesenden ermöglichen, Notizen zu machen oder Arbeitsmaterialien zu nutzen. Diese Form findet häufig Anwendung bei Seminaren, Schulungen oder Tagungen, bei denen die Teilnehmer nicht nur zuhören, sondern aktiv Inhalte erarbeiten müssen.
Die parlamentarische Bestuhlung bietet mehr Komfort als die klassische Reihenbestuhlung, benötigt jedoch auch mehr Platz. Zudem bleibt die Interaktion zwischen den Teilnehmern weiterhin eingeschränkt, da die Blickrichtung vorrangig auf den Redner oder die Präsentation ausgerichtet ist.
U-Form-Bestuhlung – für interaktive Meetings und Workshops
Wenn eine Veranstaltung nicht nur aus einem Vortrag besteht, sondern auch Interaktion und Diskussionen eine Rolle spielen, ist die U-Form-Bestuhlung eine gute Wahl. Dabei werden Stühle und Tische in einer offenen U-Form aufgestellt, sodass die Teilnehmer sowohl den Moderator als auch die anderen Teilnehmer gut sehen können.
Diese Bestuhlungsart eignet sich besonders für Workshops, interaktive Schulungen oder Diskussionsrunden, in denen ein Austausch zwischen den Anwesenden gewünscht ist. Der offene Bereich in der Mitte kann vom Vortragenden oder Moderator genutzt werden, um sich frei zu bewegen und Inhalte zu präsentieren. Allerdings benötigt die U-Form-Bestuhlung viel Platz und ist eher für kleinere bis mittlere Gruppen geeignet, da sich bei zu vielen Teilnehmern die Sichtbarkeit und Verständlichkeit verschlechtern können.
Blockbestuhlung – für Besprechungen und Team-Meetings
Die Block- oder Konferenzbestuhlung ist eine klassische Anordnung für Meetings, bei denen Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Dabei sitzen die Teilnehmer an einem rechteckigen oder ovalen Tisch und können sich direkt ansehen. Diese Form wird häufig für Vorstandssitzungen, Team-Meetings oder Besprechungen in kleinen Gruppen verwendet.
Ein großer Vorteil dieser Anordnung ist die Möglichkeit, Diskussionen auf Augenhöhe zu führen, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und Ideen direkt auszutauschen. Allerdings eignet sich die Blockbestuhlung weniger für größere Gruppen oder Veranstaltungen mit Vortragscharakter, da nicht alle Teilnehmer eine optimale Sicht auf einen möglichen Präsentationsbereich haben.
Fischgrätenbestuhlung – eine flexible Lösung für hybride Meetings
Eine weniger bekannte, aber sehr effektive Bestuhlungsform ist die Fischgrätenanordnung. Hierbei werden Stühle und Tische in leicht versetzter Zickzack-Form positioniert, sodass alle Teilnehmer sowohl auf den Vortragenden als auch auf ihre Gruppenpartner blicken können.
Diese Art der Bestuhlung ist besonders gut für Schulungen und Workshops geeignet, bei denen sowohl Präsentationen als auch Gruppenarbeiten eine Rolle spielen. Sie kombiniert die Vorteile der parlamentarischen Bestuhlung mit einer besseren Möglichkeit zur Zusammenarbeit. Allerdings erfordert die Anordnung etwas mehr Platz und eine durchdachte Planung, damit alle Teilnehmer eine gute Sicht haben.
Kabarettbestuhlung – für Networking-Events und Konferenzen mit Essen
Die Kabarettbestuhlung, auch als offene Bankettbestuhlung bekannt, ist besonders bei Veranstaltungen beliebt, die Networking und Interaktion fördern sollen. Hier sitzen die Teilnehmer an runden Tischen, jedoch nur auf einer Seite, sodass alle eine ungehinderte Sicht auf eine Bühne oder Präsentation haben.
Diese Form ist ideal für Konferenzen mit Pausenverpflegung, Galaveranstaltungen oder Workshops, bei denen Austausch in kleinen Gruppen gefördert werden soll. Allerdings benötigt sie viel Platz und erlaubt oft nur eine begrenzte Teilnehmerzahl pro Raum.
Die richtige Bestuhlung für jedes Meeting
Die Wahl der Bestuhlung sollte sich nach den Anforderungen des jeweiligen Meetings richten. Für große Vorträge und Präsentationen ist die Theaterbestuhlung die beste Wahl, während Schulungen von der parlamentarischen Anordnung profitieren. Interaktive Workshops gelingen besonders gut mit einer U-Form oder Fischgrätenbestuhlung, während Team-Meetings und Vorstandssitzungen eine Blockanordnung bevorzugen. Veranstaltungen mit Networking-Charakter oder Essen lassen sich am besten mit einer Kabarettbestuhlung umsetzen.
Vor der Planung eines Meetings sollte daher genau überlegt werden, welche Ziele verfolgt werden und wie der Raum optimal genutzt werden kann. Die richtige Bestuhlungsart kann maßgeblich dazu beitragen, dass ein Meeting produktiv, interaktiv und effizient verläuft.
arbooMEET – Smarte Lösungen für moderne Meetings
Die Art und Weise, wie Meetings organisiert und durchgeführt werden, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Unternehmen benötigen zunehmend flexible Lösungen, um Räume bedarfsgerecht zu gestalten und verschiedene Veranstaltungsformate zu unterstützen. arbooMEET bietet genau das – eine intelligente Plattform zur Planung und Anpassung von Meetingräumen.
Mit arbooMEET lassen sich Bestuhlungsarten je nach Meeting-Typ individuell anpassen. Ob eine klassische Konferenzbestuhlung, eine offene U-Form für Workshops oder hybride Setups für virtuelle Teilnehmer – die Plattform ermöglicht eine einfache Raumbuchung und eine durchdachte Nutzung der vorhandenen Flächen. So können Unternehmen ihre Meetings besser auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen.
Besonders für hybride Arbeitsmodelle bietet arbooMEET eine praktische Lösung, um digitale und physische Meetings nahtlos zu kombinieren. Durch die flexible Handhabung verschiedener Raumkonzepte entsteht eine angenehme Atmosphäre, die produktive Diskussionen und eine reibungslose Zusammenarbeit unterstützt.

Verwandte Inhalte
Raumbuchung mit Bewirtung und weiteren Dienstleistungen direkt aus Microsoft Outlook