Als Facility Manager die Bestuhlung für Meetings organisieren
Bestuhlung für Meetings organisieren wie ein Profi
Wie Facility Manager die Bestuhlung für Meetings reibungslos organisieren können
Die Organisation von Meetings umfasst weit mehr als nur die Reservierung eines Raums. Besonders die Bestuhlung spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Atmosphäre und den Ablauf eines Meetings stark beeinflusst. Reihenbestuhlung für große Präsentationen, U-Form für Workshops oder eine lockere Lounge-Anordnung für kreative Meetings – jede Variante erfordert Vorbereitung, Abstimmung und oft auch Umstellungen durch das Facility-Management.
Facility Manager müssen dabei sicherstellen, dass alle Anforderungen mit den vorhandenen Raumkapazitäten abgestimmt sind. Besonders herausfordernd wird es, wenn kurzfristige Änderungen auftreten oder zusätzliche Leistungen wie Technik oder Catering berücksichtigt werden müssen. Ohne eine klare Struktur kann dies zu Missverständnissen, einem hohen Arbeitsaufwand und einer unpassenden Nutzung der Räumlichkeiten führen.
Die größten Herausforderungen bei der Bestuhlungsorganisation
Kommunikation und Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen
Bestuhlungsanpassungen werden oft per E-Mail oder Telefon an das Facility-Team weitergegeben. Häufig geschieht dies kurzfristig, was Stress verursacht und Fehler begünstigt. Die Zusammenarbeit zwischen Meeting-Organisatoren und Facility-Teams ist in vielen Unternehmen nicht klar geregelt. Dadurch gehen wichtige Informationen verloren oder treffen nicht rechtzeitig ein.
Ohne eine verlässliche Struktur kann das Facility-Team nicht sicherstellen, dass alle Meetings wie gewünscht vorbereitet werden. Es bleibt nur die Möglichkeit, spontan zu reagieren, was zu Verzögerungen führt und den Ablauf von Meetings beeinträchtigen kann.
Mangelnde Transparenz über Raumkapazitäten und Bestuhlungsoptionen
Nicht jeder Raum eignet sich für jede Art der Bestuhlung. Während einige Konferenzräume flexibel umgestellt werden können, gibt es bei anderen Einschränkungen hinsichtlich Platz und Ausstattung. Oft sind diese Informationen nicht zentral hinterlegt, sodass Meeting-Organisatoren und Facility Manager erst umständlich prüfen müssen, ob die gewünschte Anordnung überhaupt möglich ist.
Wenn diese Transparenz fehlt, können Räume nicht sinnvoll genutzt werden. Ein großer Besprechungsraum wird möglicherweise für eine kleine Gruppe blockiert, während ein passenderer Raum zur Verfügung gestanden hätte. Gleichzeitig können Räume mit festen Bestuhlungen gebucht werden, ohne dass dies bei der Planung berücksichtigt wurde.
Kurzfristige Änderungen und Zusatzanforderungen
Meetings verändern sich oft kurzfristig. Eine ursprünglich geplante Besprechung mit zehn Teilnehmern kann plötzlich auf zwanzig Personen anwachsen. Diese Anpassungen machen eine flexible Bestuhlung erforderlich, doch in vielen Unternehmen gibt es keinen klaren Ablauf, wie solche Änderungen behandelt werden.
Neben der Bestuhlung spielen auch zusätzliche Anforderungen eine Rolle. Eine größere Gruppe benötigt möglicherweise mehr Präsentationstechnik, zusätzliche Whiteboards oder eine andere Tischanordnung. Auch die Verpflegung muss angepasst werden, was ohne eine direkte Abstimmung mit den zuständigen Teams zu Problemen führen kann.
Wie Facility Manager die Bestuhlung von Meetings reibungslos steuern können
Um Bestuhlungsänderungen ohne Verzögerungen oder Missverständnisse umzusetzen, sollte die Planung in einer strukturierten Form erfolgen. Dies reduziert Fehlerquellen, spart Zeit und erleichtert spontane Anpassungen.
Zentrale Erfassung der Bestuhlungsanforderungen
Bereits bei der Raumbuchung sollte angegeben werden, welche Bestuhlung für das Meeting benötigt wird. Eine digitale Buchungslösung kann diese Information direkt erfassen und anzeigen, welche Bestuhlungsvarianten für den gewählten Raum zur Verfügung stehen.
Durch eine solche Lösung erhält das Facility-Team alle relevanten Informationen frühzeitig und kann sich entsprechend vorbereiten. Gleichzeitig haben Organisatoren die Sicherheit, dass ihre gewünschte Konfiguration umsetzbar ist, ohne dass dies separat geprüft werden muss.
Automatische Weiterleitung an das Facility-Team
Anstatt Bestuhlungsanfragen manuell per E-Mail oder Telefon zu verwalten, sollten alle Anforderungen direkt an das Facility-Management weitergeleitet werden. Eine zentrale Plattform ermöglicht es, Bestuhlungsanfragen in Echtzeit zu erfassen und an die zuständigen Teams zu senden.
Wenn sich kurzfristige Änderungen ergeben, können diese direkt im System aktualisiert werden. Dadurch entfällt die manuelle Abstimmung, und es gibt eine klare Übersicht über alle Anforderungen.
Anpassungen bei kurzfristigen Änderungen
Meetings verändern sich oft kurzfristig, was schnelle Reaktionen erforderlich macht. Eine digitale Plattform ermöglicht es, Änderungen direkt einzutragen und das Facility-Team in Echtzeit darüber zu informieren.
Dadurch entfällt der manuelle Kommunikationsaufwand, und das Risiko von Missverständnissen oder fehlerhaften Umstellungen wird verringert. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass alle Anforderungen aktuell sind und eine transparente Dokumentation vorhanden ist.
Wie arbooMEET die Bestuhlungsorganisation vereinfacht
Mit arbooMEET wird die Organisation der Bestuhlung für Meetings wesentlich einfacher und transparenter. Statt auf manuelle Absprachen oder unstrukturierte Prozesse angewiesen zu sein, lassen sich alle Anforderungen direkt in der Microsoft Outlook Raumbuchung festlegen.
Meeting-Organisatoren können bereits während der Buchung auswählen, welche Bestuhlung für ihr Meeting benötigt wird. Die Plattform stellt automatisch sicher, dass nur Bestuhlungen angezeigt werden, die der Raum auch ermöglicht. Dadurch entfällt die manuelle Prüfung, ob ein Raum geeignet ist, und das Risiko von Fehlbuchungen wird reduziert.
Sobald eine Buchung erfolgt, wird das Facility-Team automatisch benachrichtigt. Alle relevanten Informationen, wie Bestuhlungsart, Teilnehmerzahl und eventuelle Zusatzwünsche, werden klar und ohne Verzögerung übermittelt. Falls sich Änderungen ergeben, können diese direkt in der Plattform vorgenommen werden. Das System aktualisiert die Buchung sofort und informiert das Facility-Team über die Anpassungen, sodass keine Missverständnisse entstehen.
Neben der Bestuhlungsorganisation ermöglicht arbooMEET auch die einfache Verwaltung von zusätzlichen Services. Falls für eine bestimmte Bestuhlungsform technische Ausstattung wie Beamer, Mikrofone oder zusätzliche Tische benötigt wird, kann dies direkt in der Buchung erfasst werden. Auch Catering-Anfragen lassen sich in einem Schritt mit der Raumbuchung kombinieren, sodass keine separate Abstimmung erforderlich ist.
Durch diese klare und strukturierte Verwaltung werden Meetings ohne unnötige Verzögerungen vorbereitet. Das Facility-Team kann sich auf seine Aufgaben konzentrieren, ohne ständig auf kurzfristige Anfragen oder Missverständnisse reagieren zu müssen. Gleichzeitig haben Meeting-Organisatoren die Sicherheit, dass ihre Anforderungen genau erfasst und umgesetzt werden.
Mit arbooMEET wird der gesamte Prozess der Bestuhlungsorganisation übersichtlicher, zuverlässiger und leichter steuerbar. Unternehmen profitieren von einer reibungslosen Kommunikation zwischen den beteiligten Teams und einer besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
Möchten Sie Ihre Meetingorganisation vereinfachen? Lassen Sie sich eine Live-Demo von arbooMEET zeigen und erleben Sie, wie einfach die Verwaltung von Bestuhlungsanforderungen sein kann.

Verwandte Inhalte
Raumbuchung mit Bewirtung und weiteren Dienstleistungen direkt aus Microsoft Outlook